- Kunde: Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH (LIVA)
- Jahr: 2025
- Ort: Österreich
- Produzent: LIVA (Brucknerhaus Linz)
- Production Management: Johanna Möslinger
- Produktion LIVA: Katrin Fink, Mario Proksch, Bernd Himsl
- Regisseur: Simon Eichenberger
- Producer: Marissa Munderloh
- Komposition: Johannes Berauer
- Multipercussion / Komposition: Christoph Sietzen
- Bühnenbild und Kostüme: Charles Quiggin
- Videodesign: grauwerk
- Gaffer: Otto Schildknecht
- Medienserverprogrammierer: Markus Buck
Am 6. September lockte die Linzer Klangwolke 25 mal wieder nahezu 100.000 Gäste in den Donaupark. Unter dem Titel „Urban Pulse“ sollte der Herzschlag der Stadt in mitreißende Bilder und melodischen Klängen transportiert werden – ein visuell inszeniertes Konzert, das an die Wurzeln der Klangwolke vor beinahe 50 Jahren anknüpfen sollte und die Musik wieder ins Zentrum stellte.
Das Fundament dafür bildete ein mehrteiliges Werk des österreichischen Komponisten Johannes Berauer, eingespielt vom Bruckner Orchester Linz und live erweitert durch Multipercussionisten Christoph Sietzen. Gemeinsam mit dem Ensemble MOTUS Percussion sowie 85 weiteren lokalen Mitwirkenden aus Theater und Percussion füllten alle das monumentale Containerset über drei Performanceebenen.
Auf einer 80 Meter breiten, am Ufer der Donau angedockten schwimmenden Bühne entstand die Erzählung vom industriellen Rhythmus der Stadt über das Fließen der Donau bis hin zu den eher düsteren Szenen rund um die Nibelungenbrücke und der NS Zeit, bevor schließlich das Finale „Rhythm of the City“ mit farbenfrohen Visuals inszeniert wurde. Wie auch 2023 wurde die Stadtkulisse der Urfahrseite mit ins Lichtdesign und Bühnenbild eingebunden, inklusive der LED Fassade des Ars Electronica Gebäudes welches von Szene zu Szene in verschiedenen Farben und Mustern mitpulsierte.